der blubito blog

Outsourcing-Modelle im Vergleich: Onshore vs. Nearshore vs. Offshore 

Onshore, Nearshore oder Offshore? In diesem Artikel gehen wir auf die drei Outsourcing-Optionen ein und geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle.

Lesezeit: 12 min

Inhalt dieses Artikels

In einer immer globaler werdenden Welt stehen Unternehmen ständig vor der Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben. Hohe Qualitätsstandards haben sich über die Jahre etabliert, um am Markt überleben zu können, müssen Unternehmen diesen Standards nachkommen. Doch wie können sie das schaffen und dabei weiterhin die Effizienz in ihren Produktions- bzw. Dienstleistungsprozessen aufrechterhalten, damit ihre Kosten nicht in die Höhe schießen?  

 

Nachfolgend werden wir einen eingehenden Blick auf die bekanntesten Outsourcing-Modelle werfen und sie im Vergleich betrachten: Onshore vs. Nearshore vs. Offshore.  

 

Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Outsourcing-Strategie zu entwickeln, und die Entscheidung für einen bestimmten Weg schwerfällt, könnte dieser Artikel Ihnen bei Ihren Überlegungen helfen. 

OUTSOURCING IM ÜBERBLICK

Was ist Outsourcing?

Outsourcing ist eine Geschäftspraxis, bei der Dienstleistungen oder Arbeitsfunktionen an einen Dienstleister ausgelagert werden. In der IT kann eine Outsourcing-Initiative mit einem Technologieanbieter eine Reihe von Vorgängen umfassen, von der gesamten IT-Funktion bis hin zu einzelnen, einfach zu definierenden Komponenten wie Netzwerkdienste, Softwareentwicklung oder QA-Tests. 

Der Einsatz neuer Technologien gehört heute in den meisten Branchen zum Standard und ist unerlässlich, wenn ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben will. Sie verbessern und beschleunigen die internen Arbeitsabläufe und automatisieren sie häufig, wodurch der gesamte Prozess effizienter wird.  

Die Nutzung dieser Technologien ist jedoch komplexer geworden und erfordert spezifische IT-Kenntnisse, an denen meistens ein Mangel besteht. Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, mehr in ihre IT-Abteilungen zu investieren und ein größeres Budget für die Umsetzung von IT-bezogenen Verfahren bereitzustellen. Die Auslagerung an externen Partnern wird auch immer üblicher, um den Mangel an internem Fachwissen zu überbrücken. 

Mehr als die Hälfte (52%) der Unternehmen weltweit entscheiden sich dafür, wichtige Unternehmensfunktionen wie Rechtliches, Steuern, HR oder Finanzwesen auszulagern.

Laut Deloitte geben über drei Viertel (76%) der befragten Führungskräfte an, dass sie bestimmte Aufgaben im IT-Bereich auslagern. Besonders gefragt ist dabei Cybersecurity, gefolgt von App- und Software-Entwicklung sowie IT-Infrastrukturservices.*

Zu den größeren Branchen in Europa, die eine zunehmende Aktivität im IT-Outsourcing aufweisen, gehören die Automobilindustrie, die Telekommunikation und der Rundfunk, die Konsumgüterindustrie, das verarbeitende Gewerbe, das Bankwesen, das Gesundheitswesen, die Öl- und Gasindustrie (Energie) und selbstverständlich die IT-Branche. 

IM NACHBARSCHAFTSLADEN EINKAUFEN

Was ist Onshore Outsourcing?

Das Onshore Outsourcing, auch Inlands-Outsourcing genannt, könnte man mit Ihrem regionalen Lieblingsladen vergleichen, wo Sie das Nötigste immer finden. Sie kennen sich aus, wissen, was Sie erwarten können und können sich auf die Qualität der Produkte verlassen. 

 

Beim Onshore Outsourcing werden Aufgaben und Prozesse an Dienstleister außerhalb des Unternehmens, aber innerhalb desselben Landes oder derselben Region ausgelagert. Bei diesem Outsourcing-Modell profitieren die Unternehmen vor allem davon, dass die Dienstleister mit den örtlichen Besonderheiten vertraut sind, die Sicherheit größer ist und die Kommunikation problemloser funktioniert. Im Folgendem gehen wir detaillierter darauf ein.  

Was ist Onshore - Karte Deutschland outsourcen nach Deutschland

Vorteile von Onshore Outsourcing

Kulturelle und sprachliche Übereinstimmung

Mit dem Besitzer Ihres „Nachbarschaftsladens“ können Sie sich gut verstehen, weil Sie die gleiche Sprache sprechen und einfach ausdrücken können, was Sie benötigen. Beim Onshore Outsourcing gibt es keine sprachlichen oder kulturellen Barrieren. Die Kommunikation ist reibungslos und effektiv.

Nähe und schnelle Reaktionszeiten

Das inländische Outsourcing ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit, was die Reaktionszeiten angeht. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Bedürfnisse umgehend erfüllt werden, ohne lange auf eine Antwort und Lösung warten zu müssen.

Qualitätskontrolle

Im regionalen „Laden“ kennen Sie die Qualität der Leistungen und die Anbieter sind zuverlässig. Beim Onshore Outsourcing haben Sie die Möglichkeit, die Qualität der Dienstleistungen genauer zu überwachen und sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen.

Nachteile von Onshore Outsourcing

Höhere Kosten

Höhere Qualität bedeutet natürlich auch immer einen höheren Preis. Ähnlich ist es, wenn Sie die Preise im regionalen Hofladen und im Supermarkt vergleichen. Onshore-Dienstleister haben in der Regel höhere Betriebskosten als Nearshore- oder Offshore-Dienstleister. Dadurch fallen die Kosten für die erbrachten Dienstleistungen meistens viel höher aus, was für viele Unternehmen nicht optimal oder realistisch ist.

Begrenzter Talentpool

Ihr Regionalladen bietet vielleicht tolle Produkte an, aber dafür sind Sie in der Auswahl etwas eingeschränkt. Das Gleiche gilt, wenn Sie nach einer hochspezialisierten Dienstleistung suchen: In einigen spezialisierten Branchen kann der Talentpool in einer bestimmten Region begrenzt sein, weshalb es schwierig sein könnte, einen passenden Onshore-Dienstleister zu finden.

Maßgeschneiderte Softwareentwicklung  

Sie haben das Problem, wir liefern die Lösung.

DAS FAIRE PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS

Was ist Nearshore Outsourcing?

Wie der Name schon andeutet, erfolgt die Auslagerung beim Nearshore Outsourcing an einem naheliegenden Ort („near shore“) außerhalb des Landes. Nehmen wir als Beispiel Europa:  

Unternehmen aus Westeuropa lagern häufig ihre IT-Tätigkeiten in osteuropäische Nachbarländer aus. So sind beispielsweise Bulgarien, Rumänien, die Ukraine und Polen beliebte Ziele für IT-Nearshore-Outsourcing aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 

Nearshore Outsourcing ist wie Ihr Nachbar von nebenan, der immer da ist, wenn Sie Hilfe brauchen. Es wird an Ländern outgesourct, die nur wenige Flugstunden vom Herkunftsland entfernt sind. Die Zeitzone des Nearshore-Outsourcers sollte maximal 2-3 Stunden von der des Kunden entfernt sein, so dass sich die Standardarbeitszeiten weitgehend überschneiden. 

Was ist Nearshore - Karte Deutschland outsourcen nach Bulgarien

Vorteile von Nearshore Outsourcing

Kulturelle und zeitliche Nähe

Durch die geringe geografische Entfernung sind beim Nearshoring ähnliche Zeitzonen und kulturelle Gemeinsamkeiten gewährleistet. Dies erleichtert die Kommunikation enorm und macht die Zusammenarbeit unkomplizierter.

Geringere Sprachbarrieren

Einer der größten Nachteile vom Outsourcing sind Missverständnisse, die durch sprachliche Barrieren verursacht werden.

Laut einem Bericht der National Outsourcing Association, fürchten 75 % der Unternehmen bei der Auswahl eines Outsourcing-Anbieters die sprachlichen und kulturellen Unterschiede, die erhebliche Auswirkungen auf betriebliche Abläufe und Endergebnisse haben können.

In vielen europäischen Nearshore Ländern, wie Bulgarien z.B., wird Deutsch als Zweitsprache intensiv gelernt und fließend beherrscht. Das ist auch einer der Gründe, warum das Land zu einem beliebten Nearshore-Standort für Länder aus der DACH-Region geworden ist. Ein nicht unerheblicher Teil der Bulgaren absolviert sein Studium in deutschsprachigen Ländern und ist deswegen mit der Kultur, der Mentalität und den Arbeitsweisen der Westler gut vertraut. Aus Business-Perspektive hat dies natürlich einen klaren Vorteil, denn die gute und direkte Kommunikation bedeutet auch Effizienz im ganzen Arbeitsprozess. 

Kürzere Reisezeiten

Das Schöne an der Zusammenarbeit mit einem Nachbarland ist, dass Sie nicht stundenlang im Flugzeug sitzen müssen, wenn Sie mal auch vor Ort sein möchten. Bei Bedarf können Sie zu Ihrem Nearshore Dienstleister auch mit dem Auto fahren. Dasselbe gilt umgekehrt. Er kann Sie für wichtige Treffen leicht und relativ schnell persönlich besuchen, was dem Aufbau der Beziehung zugute tut. Nach einem langen, produktiven Tag hätten Sie auch die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen. Sich ab und zu auch informell zu unterhalten, kann wiederum positive Auswirkungen auf die professionelle Beziehung haben.

Nachteile von Nearshore Outsourcing

Begrenzte Verfügbarkeit von Fachkräften

Wenn Sie den Weg des Nearshorings einschlagen und nach einem geeigneten Partner suchen, könnte Ihnen die Suche vor einige Herausforderungen stellen. Die Verfügbarkeit von Optionen auf dem Markt ist im Vergleich zu Offshoring-Destinationen geringer, was die Auswahl des passenden Partners schwieriger macht. Je eingeschränkter Ihr Suchbereich ist, desto herausfordernder gestaltet sich die Suche. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auch darauf, dass Ihr Partner selbst genügend Kapazitäten hat, um Ihren Bedarf zu decken, damit Sie nicht auf lange Reaktionszeiten angewiesen sind.

Höhere Kosten als beim Offshore Outsourcing

Nearshore-Dienstleister befinden sich in der Regel in Ländern mit höheren Lebenshaltungskosten als Offshore-Dienstleister. Wenn es sich um spezialisierte Fachkräfte handelt, sind oft auch die Qualifikationen deutlich höher, was sich letztendlich auf den Gesamtpreis der Dienstleistung auswirkt. Wenn wir eine pauschale Aussage treffen wollen, könnten wir Nearshoring als die "goldene Mitte" zwischen Offshoring und Onshoring positionieren.

WHITEPAPER​

Ein konkurrenzloses Geschäftsmodell

Der Digitalisierungsdruck ist eine tickende Zeitbombe. Die wichtige Frage hier: Wie können Sie diese Bombe „schmerzfrei“ oder mit anderen Worten: kosteneffizient, entschärfen?

DIE FERNEN LÄNDER VOLLER MÖGLICHKEITEN

Was ist Offshore Outsourcing?

Je nachdem wie Ihr Vorhaben aussieht und was für einen Bedarf Sie haben, können Sie Ihre Geschäftsprozesse auch auf eine Weltreise schicken. Länder wie Indien, China und die Philippinnen sind typische Beispiele für Offshore-Outsourcing-Destinationen 

Beim Offshore Outsourcing werden Aufgaben und Prozesse an Dienstleister in entfernten Ländern ausgelagert, die geografisch weit weg vom Heimatland des Unternehmens liegen. 

In seiner engen Auslegung bedeutet der Begriff Offshoring, dass Unternehmen Dienstleistungen „off the shore“ beauftragen. Im üblichen Sprachgebrauch versteht man unter Offshoring einfach die Verlagerung von Aufgaben in ferne Länder, auch wenn kein Meer und keine Küsten dazwischen liegen. 

 

Beispiele für Aktivitäten, die häufig offshore ausgelagert werden, sind IT-, Vertriebs- und Verwaltungstätigkeiten für Unternehmen in der ganzen Welt.  

Was ist Offshore - Karte von Deutschland und Indien

Vorteile von Offshore Outsourcing

Kosteneinsparungen

Sollten Sie schon mal die Cocktails am Strand in Bali genossen haben, dann sind Ihnen die Preise in Indonesien nicht fremd. Offshore-Dienstleister befinden sich meistens in solchen Ländern, wo die Lebenshaltungskosten und die Löhne deutlich niedriger sind. Durch die Auslagerung ihrer Tätigkeiten in diesen Destinationen, können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen.

Große Talentpools

In Ländern wie Indien oder China gibt es eine große Anzahl an qualifizierten Fachkräften in verschiedenen Branchen. Unternehmen können von diesem Pool profitieren und auf eine breite Palette von Fähigkeiten zugreifen.

Skalierbarkeit

Durch die Zusammenarbeit mit Offshore-Dienstleistern können Unternehmen ihre Kapazitäten skalieren und somit ihre Flexibilität erhöhen. Je nach Bedarf haben sie die Möglichkeit ihre Teams zu vergrößern, um auf neue Marktanforderungen reagieren zu können.

Nachteile von Offshore Outsourcing

Kulturelle Unterschiede

Fremde Länder und Kulturen sind super, solange Sie auf Urlaub sind. In der Business-Welt ist die klare Kommunikation jedoch essenziell. Wenn Sie mit jemandem auf der anderen Seite der Welt arbeiten, kann es oft zu Kommunikationsproblemen kommen. Deswegen muss Ihre Entscheidung sehr gut durchdacht sein, welche von Ihren Geschäftsvorgängen sich für Offshoring eignen und von kulturellen Unterschieden nicht beeinträchtigt werden. Es kann etwas Zeit und Mühe kosten, bis Sie sich auf eine gemeinsame Arbeitsweise einigen und bis alle auf derselben Seite stehen.

Sprachliche Barriere

Zu den kulturellen Unterschieden kommt noch ein etwas mehr offensichtlicher Stolperstein, und zwar die Sprache. Es kann herausfordernd sein, Anforderungen klar zu kommunizieren und das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Missverständnisse in der Kommunikation führen leider oft zu Verzögerungen und Qualitätseinbußen.

Sicherheit & Qualitätskontrolle

Sollten Sie sich für Offshoring entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben. Unterschätzen Sie das Thema Datenschutz nicht, wenn Sie den Verlust sensibler Informationen vermeiden wollen. Die verschiedenen Länder haben verschiedene Regelungen, Standards und Praktiken. Dies geht nicht nur die Sicherheitsproblematik an, sondern auch die Prozesse zur Qualitätssicherung.

Scagile - Agile Projektmanagement App in SharePoint Hintergrundbild
Meet scagile

created by agile natives for agile natives

Die erste all-in-one scaled agile Projektmanagement Suite für SharePoint.

FASSEN WIR MAL ZUSAMMEN

Die Wahl eines geeigneten Outsourcing-Standorts

Es gibt Vor- und Nachteile bei jedem OutsourcingModell, egal ob es sich um ein Nearshore-, Offshore- oder Onshore-Outsourcing-Modell handelt, und für jedes Projekt kann die richtige Antwort unterschiedlich sein. Das Wichtigste ist, die verschiedenen Perspektiven abzuwägen und die verschiedenen Optionen auf ihre Eignung für die eigene Strategie zu prüfen, damit Sie die optimale Variante für Ihr Unternehmen finden.  

Unternehmen, die routinemäßige Prozesse mit standardisierten Abläufen auslagern möchten, entscheiden sich meistens für Offshore Outsourcing. Für komplexere Lösungen wie z.B. die individuelle Softwareentwicklung werden die Alternativen von On- und Nearshore bevorzugt.  

Also, bevor Sie sich die Frage „Nach Asien oder nach Osteuropa“ stellen, denken Sie zunächst gut darüber nach, wie Ihr Konzept aussieht.

Welche sind die wichtigsten Faktoren für Sie? Wie viel Kapazitäten benötigen Sie? Wie kompliziert darf die Infrastruktur sein? Wie viel sind Sie auf Flexibilität angewiesen? usw. Die Entscheidung fällt nicht leicht, aber der Zeitaufwand, Ihre Strategie richtig zu definieren, wird sich am Ende lohnen. 

Wir bei blubito bieten diverse und maßgeschneiderte Lösungen für IT-Vorhaben an.

Sie können Ihre Projekte zu einem Festpreis auslagern oder Ressourcen auf Zeit- und Materialbasis mieten. Letzteres eignet sich gut für zeitlich begrenzte Projekte oder einfach, um Nearshoring auszuprobieren.  

Neueste Beiträge