Agile Coaching

Damit Ihre Teams jeder
Herausforderung gewachsen sind

WARUM DER „AGILE EFFEKT“ OFT AUSBLEIBT

Das Problem liegt nicht in der Methode, sondern in der Umsetzung

Viele Organisationen begnügen sich damit, Scrum in einigen Entwicklungsteams mehr oder weniger erfolgreich eingeführt zu haben und schließen damit das Projekt „Agile Transformation“ ab.

 

Eine echte agile Transformation ist aber viel mehr. Sie ist mehr als der vereinzelte Einsatz von Scrum und mehr als eine scheinbare Selbstorganisation von Teams, die oft nur ein Alleinlassen von Teams mit ihren Problemen ist.

Eine echte agile Transformation betrifft die gesamte Organisation – ihre Struktur ebenso wie ihre Kultur. Sie wird zwar zu einer echten Herausforderung, birgt aber ein gewaltiges Entwicklungspotenzial für das Unternehmen.

Unsere Agile Coaches zeigen Ihnen gerne, wie Sie dieses Potenzial ausschöpfen können, indem Sie die Herausforderung der agilen Transformation meistern.

INS TUN KOMMEN

Das Theorie-Praxis-Problem

Wir wissen, dass theorielastige Konzepte Ihnen kaum etwas bringen, und verstehen, dass Berater sich nicht selten unabkömmlich machen, indem sie nur die „Aufgabe“ für Sie lösen, ohne aber Ihnen zu zeigen, wie Sie selbst zur Lösung kommen.

 

Im Agile Coaching geht es darum, dass wir die Dinge gemeinsam anpacken, unsere Expertise zu Ihnen transferieren und Sie befähigen, die Aufgaben selbst zu lösen. Wir arbeiten sehr praxisorientiert und tragen die Verantwortung für das Umsetzen der neuen Methoden mit.

Auf jeden unserer Kunden gehen wir individuell ein. Nach über 8 Jahren Erfahrung in agilen Transformationen wissen wir, dass agiles Coaching so individuell ist, wie eine Organisation sein kann, und so vielfältig wie die Kontexte innerhalb der Organisation.

Wie ein Agile Coaching verläuft

Unser Agile Coaching verläuft in mehreren Phasen, die sich je nach Einzelfall teilweise auch überlappen können. Dabei verfolgen wir stets einen Hands-on Ansatz, um die Akteure der Organisation in den Prozess miteinzubeziehen und Wissen in der Praxis zu vermitteln.

1.

AGILE ASSESSMENT

1.1. Agile Stakeholder identifizieren und trainieren

Als erstes brauchen wir Verbündete, die Vertrauen und Autorität innerhalb der Organisation genießen. Sie haben mehr Durchschlagskraft als die Coaches und werden als agile Stakeholder den Gedanken agiler Arbeitsweise mittragen und den Prozess mitunterstützen.


1.2. Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen analysieren

Traditionell sind viele Unternehmen horizontal organisiert. Eines der wichtigsten Merkmale agiler Organisationen ist jedoch ihre vertikale Ausrichtung. Das Transformieren einer horizontal ausgerichteten Organisation in eine Vertikale ist mit Sicherheit einer der größten Herausforderungen in einer agilen Transformation. Diese erfordert viel Mut und Vertrauen in die Expertise und die Erfahrung der Agile Coaches, die den Prozess mitbegleiten.

1.3. Ausmaß gemäß des untersuchten Kontexts definieren

Die Frage, ob eine Organisation “big-bang” transformiert wird, oder mit einzelnen Einheiten begonnen wird, hängt vom Kontext ab. Beides ist möglich und beides kann funktionieren. Daher wird der Kontext durch die Agile Coaches genau analysiert, um herauszubekommen, wie die Transformation am besten durchgeführt werden soll.

2.

AGILE TRANSFORMATION

2.1. In die Teams einführen

Schon das Agile Assessment ist viel Hands-on Arbeit. Diese wird nun intensiviert und auf die Bildung und das Training agiler Teams bezogen. Da hierbei sehr viele Menschen in der Organisation involviert sind, benötigen wir hier bereits die Unterstützung der aus der Organisation stammenden agile Stakeholder.

 

Das Bilden von agilen Teams, also kleinen- und selbstorganisierten Einheiten, ist eine der wesentlichen Aufgaben während der agilen Transformation.

 

2.2. Das Management trainieren

Neben dem Training der Teams im Umgang mit der agilen Methodik wird parallel auch das Management im Umgang mit der Dezentralisierung von Entscheidungen trainiert. Dazu gehört auch:

3.

AGILE CONSULTING
(fortlaufend)

In allen Phasen gibt es viele und von Organisation zu Organisation sehr unterschiedliche Probleme zu lösen. Mit unserer branchen- und organisationsübergreifenden Erfahrung finden wir gemeinsam Lösungswege, die praktikabel sind und die Risiken einer agilen Transformation vermeiden helfen. Selbst nach einer gelungenen Transformation, stehen wir unseren Kunden stets zur Seite und beraten in vielen kleinen und großen alltäglichen Problemen.

Ist es denn
den Aufwand wert?

Ja, definitiv.

Entgegen vielen Falschvorstellungen geht es hier nicht nur darum, agilen Teams Scrum oder Kanban zu vermitteln. Agile Coaching greift nachhaltig in die Kultur der Organisation ein, um Agilität über den gesamten Wertschöpfungsprozess einzubringen.

Das Ergebnis:

FIGHTING FAKE AGILE

Mit unseren Agile Coaches müssen Sie Veränderungen nicht mehr scheuen

Eine scheinbar eingeführte Agilität führt Organisationen oft in eine chaotische Beliebigkeit. Mit unserer Unterstützung und Expertise aus agilen Transformationen unterschiedlichster Unternehmen und Branchen minimieren Sie das Risiko von „fake agile“.

Mehr über Agilität

Webinar

mit Klaus Riedel

In diesem On-Demand Webinar erklären wir agiles Projektmanagement mit einer Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Anhand vielen detaillierten Fallbeispielen, erfahren Sie mehr darüber, wie agile Methodiken erfolgreich einzusetzen sind.

Video abspielen
Klaus Riedel - Blubito GmbH Managing Partner

Klaus Riedel

Partner Blubito GmbH

Sie möchten Agilität in Ihrer Organisation einführen?

Wir begleiten seit über 10 Jahren Unternehmen in unterschiedlicher Größe erfolgreich durch ihre agile Transformation. Gemeinsam mit den Beteiligten führen wir die agilen Arbeitsweisen schrittweise und hands-on ein. Die Verantwortung für das Umsetzen der neuen Methoden übernehmen wir.