Agile Nearshoring

In Agile Nearshoring steckt ein enormes Potential und Organisationen können gleich mehrere Probleme gleichzeitig lösen. Agile Nearshoring gibt Möglichkeiten..

Blubito Blog Agile Nearshoring Potential Hintergrundbild

Oh je, jetzt kommen die Buzzwörter schon im Doppelpack werden sicher einige von Ihnen denken, die den Titel gerade gelesen haben. Agiles Nearshore Outsourcing ist in der Tat der neueste Trend im Rahmen digitaler Transformationen von Organisationen. In diesem Artikel möchte ich zeigen, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und wie Sie es richtig angehen. Denn in Agile Nearshoring steckt ein enormes Potential und Organisationen können gleich mehrere Probleme gleichzeitig lösen, wenn sie es richtig organisieren.

Herausforderungen

Wenn Industrien oder Unternehmen in eine Krise geraten, wie beispielsweise vor einigen Jahren die Banken oder in nächster Zeit der ganze Automotive-Sektor, dann ist zunächst die natürliche Reaktion der Akteure, Kosten zu sparen, sich kleiner, schlanker und robuster zu machen. Nur wenige tun das Gegenteil und investieren in neue Geschäftsmodelle. Das kommt in der Regel erst etwas später, für einige ist es dann allerdings zu spät. Kosten sparen wiederum bedeutet im 21. Jahrhundert fast immer Digitalisieren, also manuelle, langsame, aufwendige und teure Geschäftsprozesse zu automatisieren und damit vor allem Personalkosten zu sparen, time-to-market-Zyklen verkürzen und idealerweise dabei auch gleichzeitig noch flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren. Das ist soweit alles nicht sehr neu und die Explosion des Bedarfs an IT Ressourcen beschreibt genau diese Entwicklung.

Und da sind wir auch schon direkt beim Problem angekommen. Digitalisierung – zumindest die, die den Namen auch verdient und nicht nur darin besteht, dass ein paar gerade noch im Keller vorhandene C++ Programmierer ein paar Tools zusammenschrauben – ist für Unternehmen ein weitreichender Schritt. Und er fordert ihnen einiges ab. Zunächst muss in Digitalisierung investiert werden. Das klingt für Unternehmen gar nicht gut, die ja gerade mitten in einer Krise Kosten sparen wollen oder müssen.

Dazu müssen Digitalisierungskonzepte her, was ebenfalls ein weiteres Risiko darstellt, denn wer weiß schon vorab, ob sie den gewünschten Effekt haben werden. Und dann müssen sie sich auch noch die nötigen IT-Ressourcen finden. Und wenn Unternehmen mitten dabei sind, lernen sie unweigerlich auch noch den kleinen Bruder der digitalen Transformation kennen, die agile Transformation. Die Definition der agilen Transformation ist in Kurzform „Digitale Transformation zum Selbermachen“. Wenn Sie ihre digitale Transformation selbst organisieren wollen, also mit Ihrer eigenen IT Abteilung werden Sie sehr schnell verstehen, was damit gemeint ist.

Die Summe der Herausforderungen, vor der Organisationen nun stehen, Kosten, Ressourcen, Konzepte, Technologien, Methodik, legt eine Lösung nahe: Outsourcing. Es gibt aktuell vier Motivationen, warum Unternehmen zu uns kommen, um Nearshore Outsourcing zu machen.

- Kosten

Nearshore Outsourcing bietet aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt. Oft nicht viel teurer als Offshore Outsourcing (Indien, Philippinen, etc.), aber mit einer wesentlich besseren Leistungscharakteristik.

- Ressourcen

Schon ein 5- oder 10-köpfiges Team aufzubauen, ist in Deutschland oder der Schweiz beispielsweise eine Herausforderung, geschweige denn ein 30- oder 50-köpfiges Team. Nearshore bietet hier definitiv einen guten Ausweg, da hier gute Ressourcen mit teilweise überschaubaren Aufwand noch zu finden sind. Allerdings liegt die Betonung hier auf „noch“, denn die Situation wird hier auch zunehmend schwieriger.

- Technologien

Die technologische Entwicklung schreitet immer schneller voran. Technologien kommen und gehen, fast täglich erscheinen neue Frameworks für spezielle Aufgaben, dazu DevOps-Techniken, Testautomatisierung, etc. Nicht nur die Software ist heute sehr viel komplexer geworden, sondern auch die Technologien für ihre Erstellung. Kleinere IT-Abteilungen mit 10 bis 50 Entwicklern, können diese Geschwindigkeit nicht mehr mitgehen, bzw. all die benötigten Technologien, die für die Entwicklung komplexer Anwendung benötigt werden, nicht mehr abdecken und dabei einigermaßen auf dem neuesten Stand bleiben.

- Agile Methodik

Ähnlich bzw. meist noch dramatischer sieht es beim Einsatz agiler Methodik aus. Es fehlt hier oft schon das Verständnis, warum agile Methodik heute ein absolut kritischer Erfolgsfaktor für IT-Projekte geworden ist, warum das Verharren in alten Methodiken (Wasserfall & Co) heute eine sehr teure Wette in die Zukunft sein kann. Geschweige denn sind Unternehmen auf den kulturellen Wandel, der agile Methodik einleitet oder voraussetzt, vorbereitet.

Agile Nearshoring

Mit agile Nearshoring adressieren Sie gleich alle 4 Herausforderungen. Das Potential dieser Art von Outsourcing liegt daher auf der Hand. Wie aber dieses Potential heben? Versprechungen von Anbietern sind ebenso zahlreich, wie die kurz darauffolgenden Enttäuschungen. Denn auch vielen Nearshore Outsourcing Anbietern sind agile Methodiken fremd, sind technologisch auch nicht auf dem neuesten Stand, oder es hapert schlicht weg an kultureller Kompatibilität und Kommunikation.

Worauf also  Hier eine Checkliste:

⇒ Softwareentwicklung besteht heute mehr aus Kommunikation als aus Technik. Gerade in der agilen Methodik, in der mehr über Produktvisionen und Features gesprochen wird, als technische Spezifikationen „über den Zaun“ geworfen werden, müssen Entwickler verstehen, was der Kunde möchte. Sie müssen Geschäftsprozesse verstehen können und daraus Funktionen ableiten und erst am Schluss technische Entscheidungen treffen. Wir haben darüber hinaus die Erfahrung gemacht, Technik können Sie Entwicklern beibringen, Motivation und Kommunikation eher nicht. Für agile Nearshoring hat Kommunikaiton einen besonderen Stellenwert. 

Natürlich sprechen die meisten von uns und die meisten Nearshore Anbieter Englisch. In der Regel ist aber keiner von Ihnen native speaker. Das führt in der Regel zu Problemen, gar nicht so sehr dadurch, dass es oft sprachliche Missverständnisse gibt, sondern – viel schlimmer – dass es zu einer ganz natürlichen Kommunikationsvermeidung kommt. Man spricht zu selten und zu kurz miteinander. Als Blubito sind wir fast ausschließlich in der DACH Region unterwegs und bieten unseren Kunden Nearshoring in Deutsch an, d.h. ca. 80% unserer Entwickler sind deutschsprachig, mindestens C1-Niveau. Kommunikation sollte für agile Nearshoring in jedem Fall Ihr Kriterium Nummer eins sein.

⇒ Nachdem Sie über die ersten zwei Punkte auf die Erfolgsspur gefunden haben, kommt nun der dritte und schwierigste Schritt: all das Erreichte nachhaltig zu gestalten. Eine digitale Transformation ist keine Singularität. Um nachhaltig zu bleiben, werden Sie sich sehr, sehr lange mit ihr beschäftigen. An dieser Stelle der Einsicht trifft Sie das, was ich oben sagte, bzw. Sie treffen den kleinen Bruder der digitalen Transformation, die agile Transformation. Dabei ist die erste Frage, betrifft es nur die IT-Organisation oder das ganze Unternehmen. Sie ahnen die Antwort. Früher oder später wird das ganze Unternehmen sich damit beschäftigen müssen, aber Sie müssen es auch nicht übers Knie brechen und die Organisation damit völlig überfordern. Auch Punkt 2 wurde Schritt-für-Schritt angegangen, das sollte hier nicht anders sein.

Aber Sie werden es tun müssen, sonst werden die ersten Erfolge gleich wieder verpuffen und Sie nicht sehr weit tragen. Zumindest gibt es mit LeSS, SAFe & Co doch einige gute Methodiken um Organisationen sicher durch diesen Change-Prozess zu führen. Und anders als Scrum skalieren sie. Auch hier hilft Ihnen agile Nearshoring, denn es wird nicht nur Ihre Organisaiton betreffen, sondern in gewissen Umfang auch Ihre Dienstleister. In jedem Fall aber alle Dienstleister, die mit der Entwicklung und dem Betrieb Ihrer IT-Systeme betraut sind. Daher sollten Sie sich von vornherein einen Nearshore-Partner suchen, der hier voll im Thema ist. Als Blubito beispielsweise haben wir eigene agile Coaches, mit denen wir unsere Kunden in ihrer digitalen- und agilen Transformation begleiten, bzw. sie initial beraten.

⇒ Sie sehen, der Kostenfaktor kommt erst ganz am Ende. Und das hat seinen guten Grund. Denn die Tagessätze Ihres Dienstleisters sind natürlich eine wichtige Voraussetzung, um Kosten zu sparen. Sollten aber die oberen Punkte nicht berücksichtigt sein, werden Ihnen die Gesamtkosten trotz günstiger Tagessätze Ihres Nearshore-Dienstleisters nicht gefallen. Denn bei falscher Herangehensweise kann auch mit günstigen Tagessätzen sehr schnell, sehr viel Geld verbrannt werden.

In agile Nearshoring stecken enorme Potentiale. Um diese mit beherrschbaren Risiken zu heben müssen Unternehmen sich allerdings gut vorbereiten. Es kommt entscheidend darauf an, den richtigen Partner zu finden und gleichzeitig nicht nur die Verantwortung out-zu-sorcen, sondern auch die eigenen Hausaufgaben zu machen. Dieser Artikel sollte zeigen, dass nicht immer der günstigste Anbieter, der aktuell und zufälliger Weise gerade 5 Entwickler frei hat, auch der richtige strategische Partner ist. Digitalisierung ist auch immer ein kultureller Change, er braucht Zeit, Mut und viel Gewissenhaftigkeit in der Durchführung.