IT-OUTSOURCING-MODELLE IM VERGLEICH
Nearshoring vs. Offshoring
Doch die richtige Frage wäre: Wie sieht mein Konzept aus?
Denn davon hängt alles Weitere ab.
Wir verstehen, dass die Entwicklung einer Outsourcing-Strategie keine leichte Aufgabe ist. Die folgenden vier Punkte könnten vielleicht dabei behilflich sein:
1.
Für die ferne Zukunft planen oder kurzfristig loslegen
Offshore Outsourcing
Offshore Outsourcing erfordert den Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur und wird daher meistens von großen Unternehmen eingesetzt, die tausende Personentage an Kapazität benötigen. Ein solcher Aufbau kann allerdings nicht von heute auf morgen passieren.
NearshoreOutsourcing
Nearshore Outsourcing hingegen ist für jedes Unternehmen und jede Größe geeignet. Für Startups, die nur eine Handvoll Ressourcen benötigen, sowie für Unternehmen, die ganze IT-Abteilungen auslagern wollen. Nearshoring bietet auch die Flexibilität an, nach oben und unten zu skalieren, ohne alles im Voraus strikt planen zu müssen.
2.
Möglichkeit zum Einsatz agiler Methoden
Produkte und Prozesse besser end-to-end erstellen können und ein modernes, konkurrenzfähiges Unternehmen sein – das geht mit den klassischen Projektmanagementmethoden heute kaum mehr. Der Einsatz agiler Methoden wird immer häufiger. Für echtes agiles Arbeiten genügt es jedoch nicht, wenn das outgesourcte Team nach Scrum organisiert ist. Agile Methoden basieren auf einer sehr engen und direkten Kommunikation zwischen Stakeholdern und Teams und erfordern eine räumliche-, sprachliche- und kulturelle Nähe.
Gerade hier liegen die größten Probleme von Offshore Outsourcing-Projekten und gleichermaßen die enormen Vorteile von Nearshoring.
3.
Transparenz, Kontrolle, Entfernung – wie sieht diese Gleichung aus?
Projektmanager befürchten oft, dass beim Einsatz von remote Teams, die Transparenz und die Einflussmöglichkeiten verloren gehen. Ob es aber tatsächlich dazu kommt, hängt von vielen Faktoren ab – wie die Größe der Entfernung, die Methodologie, die Tools, die Arbeitskultur usw.
Anstatt zusätzliche Instanzen wie Offshore Proxy-Projektmanager einsetzen zu müssen und den Prozess erheblich zu erschweren, setzen Sie auf die Zusammenarbeit mit:
- einem Partner in räumlicher Nähe, die es Ihnen erlaubt, spontan beim Team zu sein
- jungen, deutschsprachigen Spezialist:innen, die mit der westlichen Kultur gut vertraut sind
- qualifizierten Scrum Mastern, die dafür sorgen, dass Agilität nicht einfach umgesetzt, sondern gelebt wird
4.
Welche sind die KPIs, die wir im Blick halten müssen?
Der Erfolg vieler Projekte misst sich vor allem an drei KPIs:
- TTM (Time-to-Market)
- ROI (Return on Investment)
- TCO (Total Cost of Ownership)
Während Offshore Outsourcing primär für TCO optimiert ist, hat Nearshore Outsourcing dank des schnellen Projekt- und Team-Onboardings, der besseren Möglichkeit zum Einsatz agiler Methoden sowie der größeren Transparenz und Einflussmöglichkeiten vor allem in Bezug auf TTM und ROI klare Vorteile.
WIR BIETEN IHNEN FLEXIBILITÄT AN
Unsere Nearshoring-Modelle der Zusammenarbeit
Nearshoring steht vor allem für eine enorme Flexibilität. Um diese für unsere Kunden darzustellen, haben wir unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit entworfen.
- Kurzfristige Projekte realisieren wir auf Basis von Dienstleistungs- oder Werkverträgen.
- Zudem bieten wir für agile Projekte einen völlig neuen Typ - „agile Contracting“ – an.
- Langfristige und dedizierte Teams stellen wir Ihnen als „Cloud Employees“ zur Verfügung, die Sie wie Ihre eigenen Teams entwickeln können.
Gern erzählen wir Ihnen mehr dazu in einem kurzen, unverbindlichen Gespräch.
Lassen Sie uns nun kurz zusammenfassen:
- Geringer Koordinationsaufwand
- Möglichkeit für kurzfristige Planung
- Hochqualifizierte Fachkräfte
- Kurze Onboardingzeiten
- Kulturelle Nähe
- …und viel mehr.
Mit unserem Nearshoring werden Sie die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich meistern können.
Haben wir Sie überzeugt?
Dann lassen Sie sich bei uns unverbindlich beraten, welche genauen Möglichkeiten sich im Nearshoring für Ihr Unternehmen verbergen.

Klaus Riedel
Partner Blubito GmbH
Fragen Sie nach - unverbindlich
Sie möchten wissen, ob wir die passenden Entwickler haben? Und auch wie schnell die Zusammenarbeit starten kann?
Alle Fragen, die Sie haben, beantworten wir in einem Erstgespräch, natürlich kostenlos und unverbindlich.